Willkommen! Trailer Wissenschaftliches Arbeiten
Worum es auf dieser Website geht…
Worum es auf dieser Website geht…
Sollten Sie in Ihrer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation qualitative oder quantitative Methoden einsetzen? Das ist gar keine so einfache Entscheidung. In diesem Video stelle ich Ihnen zunächst ganz kurz einige häufig verwendete sozialwissenschaftliche Datenerhebungsmethoden vor. Danach erfahren Sie, wie Sie zwischen quantitativen und qualitativen Methoden wählen.
Wenn Sie im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit einen Fragebogen erstellen benötigen Sie sehr häufig Skalen. Erfahren Sie, warum Sie in der Literatur publizierte Skalen verwenden solllten und wie Sie diese finden. Links zu Skalensammlungen im Internet Elektronisches Testarchiv des Zentrums für Psychologische Information und Dokumentation Handbook of Management Scales Marketing Scales Registry of Scales and […]
In den meisten quantitativen empirischen Arbeiten werden Hypothesen aufgestellt und überprüft. Aber was genau sind Hypothesen und wie formuliert man sie? Auf diese Fragen möchte ich Ihnen in diesem Video Antworten geben. Hypothesen sind Aussagen darüber, was wir uns erwarten, in unserem empirischen Forschungsprojekt herauszufinden. Man kann zwischen ungerichteten und gerichteten Hypothesen unterscheiden. In den meisten […]
Geschlechtergerechte Sprache in wissenschaftlichen Arbeiten zu verwenden ist an den meisten Universitäten und Hochschulen zum Standard geworden. Oft ist es aber gar nicht so einfach, diesen Erwartungen gerecht zu werden. Schließlich wird das „Gendern“ von den Betreuerinnen und Betreuern sehr unterschiedlich gesehen. Außerdem gibt es verschiedene Möglichkeiten, gendergerecht zu formulieren. In diesem Video lernen Sie, […]
Eine der einfachsten Möglichken die Sie haben, um die Benotung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu verbessern, ist es, die richtigen Literaturquellen zu verwenden. Und natürlich, die falschen zu vermeiden… Was ist aber richtig oder falsch? In diesem Video werden Sie sicher Antworten darauf finden. Schlüsselbegriffe sind dabei die „Zitierfähigkeit“ und die „Zitierwürdigkeit“.
Experiment — das klingt nach Physik- oder Chemieunterricht. Dabei spielen Experimente auch in den Sozialwissenschaften eine wichtige Rolle. In diesem Video zeige ich Ihnen meine sozialwissenschaftliche Lieblingsmethode. Anhand eines konkreten Beispiels lernen Sie, wie Sie in Experiment planen und durchführen. Das Video zusammenfassend kann man sagen, dass es bei einem erfolgreichen Experiment vor allem auf […]
Vielleicht erwarten Sie sich jetzt ein kategorisches „Nein“ vor mir. Meines Erachtens ist aber eine differenziertere Antwort nötig. Sehen Sie sich dieses Video an und finden Sie heraus, welche Rolle Wikipedia in einer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation spielen kann und soll.
Es gibt Zeiten, da fällt es uns schwer, uns zu motivieren. Vor allem beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit kommen solche „Durchhänger“ gelegentlich vor. In diesem Fall schlage ich Ihnen vor, die Pomodoro-Technik auszuprobieren. Diese sehr einfache Methode des Zeitmanagements hat mir schon oft geholfen, mich zu motivieren. Vielleicht hilft Sie ja auch Ihnen? Die grundsätzliche […]
Wenn Sie ein Forschungsprojekt planen, dann ist es wichtig, auch einen realistischen Zeitplan aufzustellen. Dabei kann Ihnen ein einfaches Planungstool, das Gantt-Chart (auch Gantt-Diagramm genannt) helfen. Das Gantt-Chart können Sie dann in Ihr Forschungskonzept (research proposal) aufnehmen.
In diesem Video möchte ich Sie davon überzeugen, dass Sie beim Verfassen Ihrer wissenschaftlichen Arbeit produktivier sind, wenn Sie Multitasking vermeiden.
Wenn Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit präsentieren müssen, dann sind Sie hier richtig. In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit (Seminararbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation) optimal präsentieren. Themen: Vorbereitung auf den Vortrag, Auftreten während der Präsentation, Einsatz von Vortragsmedien.
Lernen Sie, wie Sie Sekundärzitate — die „Gebrauchtwägen“ unter den Zitaten — richtig einsetzen. Sie werden sehen, das geht ganz einfach. Vermeiden Sie nur zu viele Sekundärzitate. Hier ist die Zitierweise für Sekundärzitate wie im Video dargestellt: Kurzzitat in Fußnote: Vgl. Autornachname (Jahr), Zitatstelle, zit. nach Nachname des Autors der Sekundärquelle (Jahr), Zitatstelle in der […]
Erfahren Sie was Plagiate sind und lernen Sie, wie Sie sie in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit (ob Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation) vermeiden.
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie in Bibliothekskatalogen gezielt nach Literatur für IhreBachelorarbeit, Mastersrbeit oder Dissertation suchen.
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, oder? Lernen Sie, wie Sie mit Abbildungen in der wissenschaftlichen Arbeit optimal kommunizieren.
Lernen Sie innerhalb weniger Minuten, wie Sie die 7 Todsünden des wissenschaftlichen Schreibens vermeiden.
Literaturdatenbanken helfen Ihnen, geeignete Literatur für Ihre wissenschaftliche Arbeit zu finden. Vor allem wenn Sie nach Artikeln in Fachzeitschriften, Magazinen und Zeitungen suchen, werden Sie in ihnen fündig. Ich zeige Ihnen einige Tips, wie Sie gezielt in Datenbanken suchen.
Wie man die Literatur in einer Bachelorarbeit, Seminararbeit oder Dissertation am besten zitiert ist eine Frage, die sich wohl die meisten Verfasser wissenschaftlicher Arbeiten stellen. Hier gebe ich einen Überblick über die wichtigsten Zitierregeln. Ergänzend zum Video, hier eine Auflistung der Zitierweise der wichtigsten Literaturquellen (Zitierform nach Ebster/Stalzer): Indirektes Zitat in der Fußnote: Vgl. Nachname (Jahr), […]
Hier erfahren Sie, aus welchen Teilen wissenschaftliche Arbeiten bestehen.
© 2025 · Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster.