• Startseite
  • Hilfreiche Links
  • Selbsttest
  • Wer?
  • Warum?
  • Für Dozenten
Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten
  • Startseite
  • Hilfreiche Links
  • Selbsttest
  • Wer?
  • Warum?
  • Für Dozenten

Gendergerechte Sprache in wissenschaftlichen Arbeiten

Geschlechtergerechte Sprache in wissenschaftlichen Arbeiten zu verwenden ist an den meisten Universitäten und Hochschulen zum Standard geworden. Oft ist es aber gar nicht so einfach, diesen Erwartungen gerecht zu werden. Schließlich wird das „Gendern“ von den Betreuerinnen und Betreuern sehr unterschiedlich gesehen. Außerdem gibt es verschiedene Möglichkeiten, gendergerecht zu formulieren.

In diesem Video lernen Sie, was das Ziel gendergerechter Sprache ist. Zudem erfahren Sie, was unter einer„Generalklausel“ verstanden wird und was der Unterschied zwischen „neutralisieren“ und „hervorheben“ ist. Außerdem beschäftigen wir uns mit der sogenannten „Sparschreibung“ und dem kontroversiellen Binnen-I.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie in der informativen (und erfreulich knapp gehaltenen) Broschüre Gendergerechtes Formulieren des Bundesministeriums für Bildung.*

 

*Dass gendergerechtes Formulieren alles andere als einfach ist, habe ich soeben beim Verfassen dieses Beitrags bemerkt: Zunächst wollte ich „Betreuer“ statt „Betreuerinnen und Betreuer“ schreiben. Auch jetzt bin ich mir nicht ganz sicher, ob „Betreuerinnen und Betreuer“ eine optimale Formulierung ist. Schließlich könnte daraus geschlossen werden, dass männliche und weibliche Betreuer/innen unterschiedliche Ansichten haben. Das mag sein, aber es ist nicht, was ich ausdrücken wollte. (Ich glaube nämlich, dass unterschiedliche Auffassungen hinsichlich des „Genderns“ weniger zwischen Männern und Frauen als vielmehr zwischen den Fachgebieten — z.B. Rechtswissenschaften vs. Soziologie, BWL vs. Politikwissenschaft — verlaufen.) Was meinen Sie?

About claus.ebster@univie.ac.at

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

0
Share

Kontaktieren Sie uns

Senden Sie uns eine E-Mail.

Nachricht senden

© 2025 · Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster.

  • Impressum
Prev Next