• Startseite
  • Hilfreiche Links
  • Selbsttest
  • Wer?
  • Warum?
  • Für Dozenten
Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten
  • Startseite
  • Hilfreiche Links
  • Selbsttest
  • Wer?
  • Warum?
  • Für Dozenten

Wie stellt man Hypothesen auf?

In den meisten quantitativen empirischen Arbeiten werden Hypothesen aufgestellt und überprüft. Aber was genau sind Hypothesen und wie formuliert man sie? Auf diese Fragen möchte ich Ihnen in diesem Video Antworten geben.

Hypothesen sind Aussagen darüber, was wir uns erwarten, in unserem empirischen Forschungsprojekt herauszufinden. Man kann zwischen ungerichteten und gerichteten Hypothesen unterscheiden. In den meisten Fällen sind gerichtete Hypothesen sinnvoller. Sie haben einen höheren empirischen Gehalt, sind also aussagekräftiger, weil Sie die Richtung des Zusammenhangs beschreiben.

Hypothesen enthalten immer zumindest eine unabhängige und eine abhängige Variable. Die unabhängige Variable gibt die Ursache an und die abhängige Variable die vermutete Wirkung. Achten Sie bei den Variablen darauf, dass Sie sie auch messen können. Nur wenn eine Variable messbar gemacht werden kann, wenn sie sich also operationalisieren lässt, ist es sinnvoll, sie in eine Hypothese aufzunehmen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, an Hypothesen zu kommen, z.B.:

> Das Studium der Fachliteratur
> Praxisregeln aus dem beruflichen Alltag
> Beobachtungen im täglich Leben

In einer wissenschaftlichen Arbeit sollten Sie Hypothesen aber im nächsten Schritt durch Literatur begründen. Hypothesen sollten also immer literaturgestützt sein. Falls das nicht möglich ist, weil Ihr Thema sehr explorativ ist und es wenig Vorwissen gibt, dann sollten Sie sich überlegen, ob Forschungsfragen nicht vielleicht eine bessere Alternative darstellen.

In Ihrer wissenschaftlichen Arbeit macht es Sinn, die Hypothesen entweder in einem eigenen Kapitel oder am Ende der Literaturübersicht vorzustellen. Dabei fassen Sie die Literatur, die eine Hypothese stützt zusammen, gefolgt von der Hypothese. Oft gibt es mehrere Hypothesen. In diesem Fall wiederholen Sie diesen Schritt für jede Hypothese.

Beispiele und Details finden Sie im Video.

About claus.ebster@univie.ac.at

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

0
Share

Kontaktieren Sie uns

Senden Sie uns eine E-Mail.

Nachricht senden

© 2025 · Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster.

  • Impressum
Prev Next