• Startseite
  • Hilfreiche Links
  • Selbsttest
  • Wer?
  • Warum?
  • Für Dozenten
Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten
  • Startseite
  • Hilfreiche Links
  • Selbsttest
  • Wer?
  • Warum?
  • Für Dozenten

Zeitmanagement und Produktivitätssteigerung mittels Pomodoro-Technik

Es gibt Zeiten, da fällt es uns schwer, uns zu motivieren. Vor allem beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit kommen solche „Durchhänger“ gelegentlich vor. In diesem Fall schlage ich Ihnen vor, die Pomodoro-Technik auszuprobieren. Diese sehr einfache Methode des Zeitmanagements hat mir schon oft geholfen, mich zu motivieren. Vielleicht hilft Sie ja auch Ihnen?

Die grundsätzliche Idee der Pomodoro-Technik besteht darin, dass Sie Ihre Aufgaben in kleine, überschaubare Einheiten aufteilten und häufige aber kurze Pausen einlegen.

Schritt 1: Besorgen Sie sich einen Timer („Küchenwecker“ oder eine Timer App.

Schritt 2: Stellen Sie den Timer auf 25 Minuten. Das ist ihre Arbeitszeit. Während dieser Zeit sollten Sie sich voll und ganz auf Ihre Aufgabe konzentrieren. Nehmen Sie sich vor, in dieser Zeit jede Art von Unterbrechung zu vermeiden. Das sollte möglich sein, schließlich sind es ja nur 25 Minuten. Wenn die Unterbrechung absolut notwendig ist, müssen Sie anschließend eine neue Arbeitsperiode starten.

Schritt 3: Nachdem der Timer geklingelt hat, legen Sie eine Pause von 5 Minuten ein. Diese Pause ist ein wesentlicher Bestandteil der Methode und Sie sollten sie keinesfalls auslassen. Nachdem die Pause vorüber ist, beginnen Sie eine weitere Arbeitszeit von 25 Minuten.

Schritt 4: Zeichnen Sie Ihre Arbeitszeiten auf, damit Sie eine visuelle Erinnerung daran haben, wie viel Sie bereits geleistet haben, z. B. in Form einer einfachen Strichliste. Diese Aufzeichnungen führen zu einem kleinen Erfolgserlebnis und helfen bei der Planung zukünftiger Arbeitsperioden.

Schritt 5: Nach der vierten Arbeitsperiode legen Sie eine längere Pause von 15-30 Minuten ein. Danach beginnen Sie wieder mit der Arbeit.

Die Pomodoro-Technik ist einfach und unprätentiös ist. Ich verwende sie nicht für jede Art von Aufgabe. Aber wenn ich merke, dass ich etwas dringend zu erledigen habe und ich es einfach nicht schaffe zu beginnen, dann weiß ich, dass es einen Ausweg gibt: die Pomodoro-Technik.

About claus.ebster@univie.ac.at

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

0
Share

Kontaktieren Sie uns

Senden Sie uns eine E-Mail.

Nachricht senden

© 2025 · Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster.

  • Impressum
Prev Next